Wie wird Schaumwein produziert

Veröffentlicht am 28. Mai 2023

Wie wird Schaumwein produziert


Schaumwein ist ein luxuriöser Genuss, der zu vielen besonderen Anlässen und Feiern getrunken wird. Aber wie wird Schaumwein hergestellt?

Der Prozess der Sektherstellung beginnt mit der Auswahl der richtigen Trauben. In der Regel werden weiße Trauben wie Chardonnay oder Pinot Blanc verwendet, die einen reinen und frischen Geschmack haben. Die Trauben müssen in perfektem Zustand sein, um einen qualitativ hochwertigen Sekt zu erhalten.

Nach der Ernte werden die Trauben gepresst und der Most (unvergorener Traubensaft) wird von den Schalen und Stielen getrennt. Dann wird der Most zur Gärung gebracht, bei der sich Alkohol und Kohlendioxid bilden. Während der Gärung wird der Most sorgfältig überwacht, um sicherzustellen, dass die Gärung kontrolliert abläuft.

Nach Abschluss der Gärung wird der Wein zur zweiten Gärung gebracht, wo er unter Druck abgefüllt wird. Dieser Druck sorgt dafür, dass das während der Gärung freigesetzte Kohlendioxid in der Flasche verbleibt und den Schaumwein prickelnd macht.

Während der zweiten Gärung muss der Schaumwein regelmäßig gewendet und geschüttelt werden, um eine gleichmäßige Verteilung der Hefe im Wein zu gewährleisten. Dieser Vorgang wird als Remuage" bezeichnet. Nach der Remuage wird das Hefedepot, das sich am Boden der Flasche gebildet hat, durch das traditionelle "Dégorgement"-Verfahren entfernt. Dabei wird der Flaschenhals gekühlt, so dass das Hefedepot gefriert und durch einen kleinen Schnitt in der Flaschenwand entfernt werden kann.

Nach dem Entfernen des Hefesatzes wird dem Schaumwein eine Dosage zugesetzt, um die gewünschte Süße zu erreichen. Die Dosage besteht aus einer Lösung von Wein, Zucker und Hefe. Die Flasche wird dann mit einem Korken verschlossen und mit einer Schutzkappe versiegelt.

Der nach diesem Verfahren hergestellte Schaumwein hat eine unvergleichliche Perlage und einen frischen, prickelnden Geschmack, der ihn so beliebt macht.

Es gibt verschiedene Arten von Schaumwein, die auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. So gibt es zum Beispiel den klassischen Champagner, der nach der Méthode Champenoise hergestellt wird, und den Prosecco, der nach der Charmat-Methode produziert wird.

Bei der Méthode Champenoise wird der Schaumwein in der Flasche vergoren und dann, wie oben beschrieben, degorgiert. Diese Methode ist aufwändiger und zeitintensiver, garantiert aber eine höhere Qualität des Schaumweins.

Die Charmat-Methode ist eine moderne Methode, bei der der Schaumwein in Druckbehältern vergoren und dann in Flaschen abgefüllt wird. Diese Methode ist schneller und billiger, erzeugt aber nicht den gleichen komplexen Geschmack wie die Méthode Champenoise.

Neben den verschiedenen Herstellungsverfahren gibt es auch verschiedene Arten von Schaumwein, die nach Geschmack und Süßegrad unterschieden werden. So gibt es zum Beispiel brut, extra brut, sec und demi-sec.

Spumante brut ist die am wenigsten süße Sorte und enthält weniger als 1,5 Gramm Zucker pro Liter. Spumante extra brut enthält weniger als 6 Gramm Zucker pro Liter. Spumante Sec ist mittelmäßig süß und enthält zwischen 17 und 32 Gramm Zucker pro Liter. Demi-Sec-Schaumwein ist der süßeste Typ und enthält mehr als 32 Gramm Zucker pro Liter.

Bei allen Schaumweinsorten spielen sowohl die Rebsorte als auch das Herstellungsgebiet eine wichtige Rolle für den Geschmack und die Qualität. Einige der bekanntesten Schaumweinregionen sind die Champagne in Frankreich, die Lombardei in Italien und die Mosel in Deutschland.

Die Herstellung von Schaumwein ist ein komplexer und aufwändiger Prozess, der viel Zeit, Sorgfalt und Präzision erfordert. Das Endergebnis ist jedoch ein Wein mit einem edlen und eleganten Geschmack, der zu jeder Gelegenheit genossen werden kann.

Nehmen Sie sich bei der Verkostung eines Schaumweins die Zeit, über die harte Arbeit nachzudenken, die in jeder Flasche steckt. Jeder Tropfen Schaumwein ist das Ergebnis jahrelanger Forschung, Erfahrung und Expertise. Vom Anbau der Trauben bis zur Verkostung ist jeder Schritt des Prozesses entscheidend für den Geschmack und die Qualität des Schaumweins.

Der Anbau von Trauben für Schaumwein ist besonders anspruchsvoll und erfordert viel Geschick und Sorgfalt. Die besten Schaumweine werden aus Trauben hergestellt, die in kühleren Klimazonen angebaut werden und einen höheren Säuregehalt und einen komplexeren Geschmack aufweisen.

Nach der Ernte werden die Trauben sorgfältig ausgewählt und verarbeitet, um sicherzustellen, dass nur die besten Trauben zur Herstellung von Schaumwein verwendet werden. Dann beginnt der Gärungsprozess, bei dem der Most aus den Trauben gepresst und mit Hefe vermischt wird, um Alkohol und Kohlendioxid zu erzeugen.